
Heute habe ich eine DIY Anleitung und Empfehlung für Materialien für dich, mit denen du Untersetzer aus Epoxidharz (engl.= Resin Coasters) selber machst und super schöne Muster in Geoden- oder Wellenform erstellst! Ich bringe dir die Grundlagen bei für aufregende Untersetzer, die du entweder festlich gestalten kannst mit Blattgold und Goldrand, oder im natürlichen Look mit Glassteinen – bist du dabei?

Untersetzer aus Epoxidharz selber machen – Resin Art
Immer wieder bin ich im Netz über die wunderschönen Untersetzer aus Epoxidharz gestolpert, die es in ganz vielen verschiedenen Formen und Farben zum Selbermachen gibt. Mein Wunsch nach eigenen Resin Untersetzern wurde so groß, dass ich mir die Techniken beigebracht habe und mein Grundlagenwissen jetzt gerne mit dir teile!
Meine Resin Coaster sind in einer sogenannten Geoden-Form. Geode fragst du dich? Wie? Was? Eine Geode bezeichnet in der Geologie eigentlich Mineralien, die von Stein umschlossen sind. Im Querschnitt werden dann die verschiedenen Muster und Ablagerungen sichtbar. Ein wunderschönes Beispiel für Geoden ist der Achat, der dir bestimmt schon mal vom Namen her über den Weg gelaufen ist! =) Dank des Epoxidharzes, können wir diese Form sehr schön imitieren und jedes Mal neue Muster entstehen lassen! Ich zeige dir heute Anleitungen für verschiedene Varianten:
A) Mit Glassteinen oder Wellenmuster
Perfekt für Untersetzer im natürlichen Achat Look oder für Fans der Resin Waves, die sich im Sommer besonders gut zur restlichen Deko kombinieren lassen!


B) Festlich mit Blattgold & Goldrand
Wunderschön auch als DIY Geschenkidee mit Wow-Effekt zu Weihnachten, Geburtstagen, Hochzeiten & Co. Die beschenkte Person wird Augen machen!


Ich zeige dir erst, welche Materialien du brauchst plus ein paar Tipps, was es bei der Verwendung zu beachten gibt und danach in einem kleinen Video mein Vorgehen, um die hübschen Muster mit Blattgold, Glassteinen oder Wellenoptik hin zu bekommen. Am besten liest du dir vorher einmal alles komplett durch – starten wir gleich mit dem Wichtigen, der Materialauswahl!
Materialien für Resin Untersetzer
*** Die komplette Materialliste findest du unter der Einführung verlinkt ***
Das Epoxidharz wird aus 2 Komponenten erstellt: 1.) dem Harz und 2.) einem Härter – du brauchst also Beides für deine Untersetzer. Als Anfänger empfehle ich dir, mit einer bereits fertigen Silikonform zu beginnen und diese zu kaufen. Du kannst aus Silikon auch individuelle Formen selbst gießen, das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Du merkst bestimmt auch schnell, dass die Anschaffung der Materialien leider nicht billig ist. Es macht aber so viel Spaß und gibt viele Variationen zum Ausprobieren, dass es für mich eine Investition in ein neues Hobby ist und ich in der Zukunft auch noch mehr Resin Coaster verschenken möchte. Mit diesen Gedanken im Hinterkopf konnte ich die Preise leichter verschmerzen, aber schau selbst!

Arbeitsschutz
Bei der Verarbeitung von Resin sollte der Kontakt mit flüssigem Epoxidharz auf der Haut und das Einatmen von Dämpfen verhindert werden. Zum Schutz deiner Gesundheit wird deshalb empfohlen, eine Atemschutzmaske, Schutzbrille und Nitril Handschuhe zu tragen und in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten. Im Video trage ich Latex-Handschuhe, diese sind jedoch durchlässiger und damit nicht so gut geeignet, wie Nitril-Handschuhe, wie ich hinterher gelesen habe. Du findest alle Materialien in der nachfolgenden Liste verlinkt:
Alle verwendeten Materialien:
- Resin und Härter mit mittlerer Viskosität und ohne den Stoff Bisphenol A z. B. 2 in 1 Starterset 400g BPA-frei* (= 200g Resin + 200g Härter) oder die größere Packung 2kg Mastercast* (1kg Resin und 1kg Härter). Zur Orientierung: Pro Coaster brauchst du ca. 80g Resin & 80g Härter s. Anleitung
- Küchenwaage für Misch-Verhältnis
- Acrylic Inks in Wunschfarben z. B. Liquitex Cöllnblau*, Preussischblau*, Titanweiß*. Neutralgrau Nr. 5* Etwas Günstiger bekommst du die Farben übrigens direkt aus England z. B. über Curtisward: Liquitex alle Farben Übersicht plus Farbe Rosé “Flesh” (hier verwendet, gemischt mit weiß für hellrosa Ergebnis)
- Silikonform für Untersetzer z. B. 5er Geoden-Form länglich* oder Silikonform 4er Set rund*
- Holzspatel zum Umrühren
- Schaschlikspieße zum Entfernen von kleinen Krümeln im Harz
- Pappbecher, Einmal-Shotgläser oder abgeschnittene PET Flaschen zum Mischen d. Farbtöne
- Heißluftfön, für Wellen-Muster z. B. Steinel Heißluftföhn*
- optional zum Bläschen entfernen: Sturmfeuerzeug, hier z.B. Mini Sturmfeuerzeug nachfüllbar*
- Blatt-Metall z.B. Gold: Blattmetall 25 Blatt gold* oder Kupfer: Blatt-Metall 25 Blatt kupfer*
- Glassteinchen Dekogranulat z. B. rosé oder weiß
- Atemschutz Maske + Schutzbrille z.B. Maske & Brille 2 in 1 Set
- Nitril-Gummihandschuhez.B. latexfreie Nitrilhandschuhe 100 stk.*
- Optional für den Goldrand: Lack-Marker Uchida meißel paint marker-gold* oder zum Anmalen: Liquid Gold Metallicfarbe* / dunkleres Liquid Rich Gold Metallic Farbe*
- Abdeckplane / Zeitungen als Unterlage
- Uhr
*wenn du über einen Link mit * bestellst, erhalte ich von Amazon anteilig eine kleine Provision, ohne dass dein Kaufpreis dadurch beeinflusst wird (unbeauftragte Werbung / Affiliate). Durch die Einnahmen kann ich die Ausgaben meines Blogs für Materialien ausgleichen.
DIY Anleitung: Untersetzer mit verschiedenen Mustern gießen

Schritt 1) Überlege dir, welches Untersetzer-Muster du als Ergebnis haben möchtest – mit Blattgold, mit Steinchen oder mit Wellenmuster? Bereite dir deine Utensilien vor und lege alles bereit. Zupfe das Blattgold z. B. schon in kleine Stücke und schätze ab, für welchen Farbton du eine größere Menge Resin ( = größerer Pappbecher) oder eine kleinere Menge ( = Plastik Shotglas) anmischen möchtest.
Schritt 2) Öffne das Fenster, lege die Abdeckplane aus, setze Atemschutzmaske + Schutzbrille auf und ziehe deine Nitril-Handschuhe an. Das Harz entwickelt Dämpfe, die beim Einatmen Schäden hervorrufen können. Halte auch Kinder und Tiere außer Reichweite von dem Harz, da es stark klebt.
Schritt 3) Lese die Hersteller Hinweise von deinem Epoxidharz, welches Mengenverhältnis du brauchst. Vermische dann Harz und Härter entsprechend:
Bei dem Mastercast Set mischst du z.B. zu gleichen Mengen im Verhältnis 1 : 1. Für einen Coaster komme ich mit 80g Resin & 80g Härter gut hin, wie dick die Untersetzer werden, ist jedoch Geschmackssache und kannst du ausprobieren.
Gieße das Resin Harz in einen Becher, dann den Härter in den 2. Becher. Bei einem 1:1 Verhältnis kannst du dir vorher eine Markierung an beiden Bechern auf exakt gleicher Höhe machen oder eine Küchenwaage zum Abmessen der Mengen nehmen (bei allen anderen Mischverhältnissen ist eine Küchenwaage zwingen notwendig). Danach mischst du Beides in einem der Becher oder in einem großen zusammen und rührst für ca. 3-4 Minuten gründlich mit einem Holzspatel um. Rühre auch am Becherrand und -Boden um.
Sobald die beiden Komponenten verbunden sind, hast du noch ca. 25 Minuten Zeit für die weitere Verarbeitung, bevor dein Harz aushärtet und nicht mehr weiterverarbeitet werden kann. Schaue jetzt auf die Uhr und merke dir, wann 25 Minuten um sein werden.
Schritt 4) Verteile das fertige Gemisch auf weitere Pappbecher und Shotgläser und vermische das Resin in den Bechern einzeln mit den Farbtönen. Das Mischverhältnis liegt hier bei 1 : 10 – also auf jeden Becher sollte 1/10 Acrylic Ink kommen, was ein paar Tropfen entspricht. Für ein schön deckendes Farbergebnis kannst du etwas mehr Acrylic Ink nehmen, für leicht durchsichtige Ergebnisse weniger Tropfen. Du kannst auch gut Farbtropfen miteinander mischen, allerdings lässt zu viel Tinte das Harz schneller aushärten – Sparsamkeit ist hier also wichtig!
Hebe dir auch eine gute Menge von deinem original durchsichtigen Gemisch auf, wenn du auch durchsichtige Parts in deinen Untersetzern ohne Farbe haben möchtest. Bei meinen Coastern findest du diese meistens in der Mitte der Untersetzer!
Schau dir das Video an, um die nächsten Schritte leicht verstehen zu können! Bitte trage anstelle der im Video sichtbaren Latex-Handschuhe aber Nitril-Handschuhe zum Schutz deiner Gesundheit (s. oben > Arbeitsschutz):
Schritt 5) Lege Blattgold oder Steine zuerst in die Mitte der Silikonformen und gieße etwas farbloses Harz darauf.
Schritt 6) Gieße für die Geoden Form jetzt langsam Kreise in deinen Wunschfarben vom Rand nach innen und ergänze mittig weiteres farbloses Harz, bis der Boden der Form ausgefüllt ist. Die verschiedenen Farbtöne verlaufen ineinander. Für das maritime Wellenmuster gießt du alternativ Blau- und Weißtöne nebeneinander s. Resin Waves im Video oben!


Schritt 7) Mit dem Heißluftfön und leichten kreisenden Bewegungen 10 cm (!) über den Untersetzern verlaufen die Farben noch mehr in einander und du kannst durch die Hitze kleine Blasen zum Platzen bringen. Der Heißluftfön eignet sich vor allem für das Wellenmuster gut, da es die Farben sehr schön ineinander wirbelt.
Für die Geoden Untersetzer macht sich alternativ auch ein Sturmfeuerzeug super, weil es das Muster nicht so stark verändert, aber auch Bläschen zum Platzen bringt, die sonst als Löcher im Ergebnis zu sehen sind (optional, je nach persönlichem Perfektionismus! 🙂 ) Wichtig: Gehe mit Fön und Sturmfeuerzeug nicht zu nah heran, da sich das Harz leicht entzünden kann!
Schritt 8) Nach ca. 25 Minuten beginnen deine Untersetzer auszuhärten, du kannst sie danach nicht mehr bearbeiten. Behalte deshalb deine Uhr im Blick und komme zum Beenden des Arbeitens, sobald dir dein Muster gefällt. Mit dem Schaschlik Spieß kannst du vorher noch kleine Härchen, größere Staubpartikel oder Krümel entfernen, falls sich diese in dein Harz geschlichen haben sollten oder auch verrutschtes Blattgold wieder an seinen Platz bringen.
Schritt 9) Lass deine Resin Untersetzer jetzt 12-24 h ruhen, bevor du sie aus der Silikonform nimmst. Decke sie vorsichtig mit etwas ab, um das Ablagern von weiteren Staubkörnern zu verhindern. Ich habe z. B. einen höheren Papp-Deckel von einer Box genommen und über die Formen gelegt.
Schritt 10) Am nächsten Tag siehst du dein finales Ergebnis und kannst die Geoden Untersetzer aus ihrer Form lösen. Auch nach 18-24 Stunden können die Untersetzer noch leichter Kratzer bekommen. Deshalb schleife mögliche scharfe Kanten und überstehende Ränder sehr behutsam mit einer Nagelpfeile ab oder warte am besten damit, bis die 72h komplette Aushärtungszeit um sind!
Beim Schleifen gibt es hier ganz verschiedene Möglichkeiten und Utensilien des Schleifens, ich wollte aber wenigstens an dieser Stelle Geld sparen und kam mit meiner Nagelpfeile sehr zielgenau auch zum Ergebnis! =)


Schritt 11) Optional: Möchtest du deinen Resin Untersetzern noch einen Goldrand hinzufügen, bemale die geschliffenen Ränder noch mit dem oben verlinkten Gold-Lackmarker oder den Liquid Gold Lacken (s. Material Liste) und lasse sie trocknen:
Tipp: Die leeren Behälter und Becher kannst du mit einem Taschentuch oder Küchenrolle auswischen und beim nächsten Mal wieder verwenden. Dann ist es nicht so schade, um die Plastik Becher!
Jetzt kannst du deine fertigen DIY Resin Untersetzer bewundern und dich über die Ergebnisse freuen! Mit jedem Coaster lernt man etwas dazu, wie sich das Harz ausdehnt und welche Muster es ungefähr ausbildet, wenn man die Farben auf verschiedene Weisen in der Silikonform anordnet. Besonders schön finde ich, dass jedes Ergebnis aber individuell einzigartig und damit auch unabhängig von den einzelnen Effekten super schön ist!
Meine Ergebnisse mit Glassteinen & Wellenmuster:


Ergebnisse mit Blattgold & Goldrand:


Es macht auf jeden Fall süchtig und ich kann es kaum erwarten, noch weitere Techniken auszuprobieren und weiter zu tüfteln! Ich hoffe dieser Grundlagen Beitrag zur Verarbeitung des Resin Epoxidharz für Untersetzer hat dir gefallen und geholfen?
Zeige mir deine fertigen Resin Coaster auch gerne mit dem Hashtag #ayeayediy auf Instagram, damit ich auch stolz dein Ergebnis sehen kann!
Zu guter Letzt: Resin Untersetzer neu interpretiert
Wenn du wie ich jetzt auch nicht genug von den Resin Untersetzern bekommen kannst und über die Zeit gerne noch mehr herstellen möchtest, schau auch mal in meinem anderen Beitrag zu den Resin Coaster Wandbildern vorbei. Dort zeige ich dir, wie du die Untersetzer alternativ zu wunderschönen Wandbildern mit Trockenblumen abwandelst – falls du irgendwann genug Coaster angefertigt hast und ihr Zweck sich etwas verliert – weil ja leider kein Mensch 100 verschiedene Untersetzer braucht =) Aber verschenken geht sonst natürlich auch immer!



Hier kommst du zu dem Beitrag: Resin Art Wandbilder mit Trockenblumen.
Ich wünsche dir jetzt ganz viel Spaß beim Selbermachen und Abtauchen in diese spannende Welt der DIY Untersetzer aus Epoxidharz!

Bahar
Hallo Franzi,
verwendest du noch einen speziellen Lack um die Schicht zu schützen oder damit die Untersetzer Hitzebeständig werden?
Lieben Dank.
Grüße
Bahar
aye-aye-diy
BaharLiebe Bahar,
um die Untersetzer hitzebeständig zu machen, eignet sich das Ultrast XT Resin* als Resin gut, da es hitzebeständiger ist, als z.B. das Mastercast.
Durch das Hinzufügen von Farbe verliert es aber wieder etwas an seiner Hitzebeständigkeit, deshalb bietet es sich an, noch eine klare durchsichtige Schicht am Ende auf die Untersetzer mit dem Ultracast XT Resin in der Silikonform aufzutragen. Ich bin da auch gerade noch am Perfektionieren und Ausprobieren, aber füge die Anleitung dann in nächster Zeit hier im Beitrag mit hinzu! 🙂
Liebe Grüße,
Franzi
(*unbeauftragte Werbung / Affiliate Link)
Grit Auerswald
Hi,
danke für deine Anleitung6 Sie war super verständlich und inspirierend.
Nur ein kleiner Hinweis: Die Liquitex Farben, die du verlinkt hast, sind keine Alkohol Tinten, sondern Acryl Tinten. Hab bei denen auch schon den Fehler gemacht und mich dann gewundert, warum sie sich so anders verhalten, als richtige Alkohol Tinten.
Dein Ergebnis ist nichtsdestotrotz super geworden!
Viele Grüße, Grit
aye-aye-diy
Grit AuerswaldLiebe Grit,
stimmt da hast du recht.. lieben Dank für den Hinweis, ich habe es im Text angepasst!
Danke auch für dein liebes Feedback!
Viele Grüße,
Franzi
Sina
Hallo Franzi, wie lange sollte man es trocken lassen bevor man sie aus der Form löst? Kann ich diese auch aus der Form lösen und danach noch länger trocknen lassen? Ich habe leider nich so viele Formen zu Hause…wo durch der Prozess echt lange dauern würde. Vielen Dank jetzt schon für deine Antwort! 🙂 LG
aye-aye-diy
SinaHallo Sina,
ich nehme sie immer nach ca. 18h aus der Form, also wenn ich es mittags / nachmittags gieße, schaue ich am nächsten Morgen nach, wie es geworden ist 🙂 Danach lasse ich die Untersetzer außerhalb der Form weiter aushärten an einem ruhigen Platz, da sie noch leicht für Kratzer anfällig sind, bis sie komplett ausgehärtet sind. Aber das kannst du gerne machen und schon mal die nächsten gießen, während die Anderen vollständig aushärten!
Viel Spaß dir dabei und liebe Grüße,
Franzi
Andrea
Hallo Franzi,,
herzlichen Dank für die super tolle Beschreibung. Ich habe bisher Bilder, Dekoschalen und Servier-/ Käsebretter gemacht und wollte auch mal Untersetzer ausprobieren…. Wie viel Resin nimmst du für 4 Untersetzer? Und wie dick machst du sie?
Liebe Grüße
Andrea
aye-aye-diy
AndreaLiebe Andrea,
das freut mich, dass du auch so vertieft in das Thema bist und danke auch für dein nettes Feedback! 🙂
Mir persönlich gefallen die Untersetzer mit einer Dicke von 0,5cm sehr gut, dafür nehme ich pro Untersetzer 80-100g (also bei dem Mischverhältnis 1:1 von Mastercast wären das z.B. 40g Resin + 40g Härter (= 80g Gesamt); oder auch etwas mehr > 50g Resin + 50g Härter (= 100g). Für 4 Untersetzer also 320-400g gesamtes Gemisch!
Probiere das gerne für dich aus, welche Dicke dir am besten gefällt und ob du gut damit hinkommst.
Ganz viel Spaß beim Kreativsein!
Liebe Grüße,
Franzi
anna
Hey, kann man anstatt einen Heißluftföhn auch einen ganz normalen Föhn nehmen den man zuhause hat? 🙂
aye-aye-diy
annaHey liebe Anna,
ich habe schon mal gehört, dass Jemand z.B. für das Wellenmuster auch einen normalen Fön genommen und das geklappt hat. Ich weiß allerdings nicht, ob ein normaler Fön heiß genug ist, um auch die Bläschen zum Platzen zu bringen. Probiere das gerne aus? 🙂
Liebe Grüße und viel Spaß,
Franzi
Ani
Kann man auch lidschatten als Pigment benutzen?:)
aye-aye-diy
AniHallo Ani,
das habe ich auch schon öfter gehört und soll wohl ziemlich gut funktionieren! 🙂
Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert und die Wechselwirkungen können je nach verwendetem Harz und Pigment-Farbe ja ganz unterschiedlich sein, daher kann ich es auch nicht genau vorhersagen 🙂 Aber probiere es doch am besten erstmal testweise mit einer kleinen Menge deines Epoxidharzes und wenig Lidschatten-Pulver ohne Klumpen aus? Berichte gerne, wie es geklappt hat, das finde ich auch sehr spannend!
Liebe Grüße,
Franzi
Sawin
Welche Raum temperature braucht es damit die coaster austrocknen ?
aye-aye-diy
SawinHallo Sawin,
ich habe gelesen, dass 20-25 Grad Raumtemperatur gut zum Verarbeiten und Trocknen sein sollen und bei mir hat es in dem Rahmen auch gut geklappt. Schau dir aber auch die Hinweise vom Resin Hersteller an, ob er ggf. noch etwas Anderes für dein Kunstharz empfiehlt 🙂
Viel Spaß beim Kreativsein,
Franzi